Die Europäische Union möchte ihren Mitgliedsstaaten gerne empfehlen, Rauchverbote auf Außenflächen auszudehnen. Noch bis nächste Woche kann man einen eigenen Kommentar abgeben.
WeiterlesenNochmal der EU die Meinung geigen


Die Europäische Union möchte ihren Mitgliedsstaaten gerne empfehlen, Rauchverbote auf Außenflächen auszudehnen. Noch bis nächste Woche kann man einen eigenen Kommentar abgeben.
Weiterlesen
Wir präsentieren Materialien unseres verstorbenen Mitstreiters Werner Paul in einem Online-Archiv auf unserer Website. Es geht vor allem um Aufklärung über Umgebungsrauch.
Weiterlesen
Mehreren Experten, welche die Gefahren durch Passivrauchen als nicht nachweisbar beurteilen, wird vorgehalten, dass sie Forschungsgelder von der Tabak-Industrie angenommen haben. Alleine dadurch werden jedoch ihre Aussagen zwar fragwürdig, aber noch nicht falsch.
Weiterlesen
Vorsicht: Falls Sie Antiraucher sind, werden Sie dieses Dokument wahrscheinlich nicht ganz lesen und schon gar nicht verstehen wollen.
Weiterlesen
Rechnerisch:
Ein Raum mit Rauchern ist gemäss Jahrzehnte alter Arbeitsstättenrichtlinie mit einem Luftaustausch von wenigstens 30m³/h und Person (ohne Raucher bei rein sitzender Tätigkeit 20m³/h und Person) zu belüften.
Befinden sich im Raum 50% Raucher, so kommt auf einen Raucher ein Nichtraucher. Der Gesamtrauch eines Rauchers wird demnach dann mit 60m³/h verdünnt. Wenn der Raucher nun 3 Zigaretten in der Stunde raucht, so kommt wärend dieser Extremsituation im Durchschnitt der Rauch von einer Zigarette auf 20m³ Luft.

In einem Forum wurden nachfolgende Quellen zum Risiko Passivrauchen angeführt.
Es sind wenige von den mehr als hundert verfügbaren.

Gefahrstofftabelle Tabakrauch
über die Notwendigkeit von Gasmasken am Arbeitsplatz in der Gastronomie

Diese Web-Seiten beschäftigen sich eigentlich explizit mit dem sogen. „Passivrauch“. In diesem Zusammenhang können jedoch Exkursionen zu den kaum bestreitbaren Risiken des aktiven Rauchens nicht ganz unterbleiben.
Weiterlesen
http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/774.php
Sepsis fordert viel mehr Todesopfer als gedacht
Weiterlesen
Gefahrstofftabelle Tabakrauch
über die Notwendigkeit von Gasmasken am Arbeitsplatz in der Gastronomie

Aus der Printausgabe von
EU.L.E.N-Spiegel 13. Jahrgang – Nr.1 – 10.3.2007 Seite 21
www.das-eule.de

Was man glauben kann?
Laut EPA (USA) gehen 3000 Lungenkrebsfälle in den USA (297 Mio. Einwohner) auf das Konto des Passivrauchens. Das wäre ca. 1 berechneter Toter pro 100.000 Einwohner.
http://cfpub1.epa.gov/ncea/cfm/recordisplay.cfm?deid=2835

Offenbar ist man sich nicht besonders gut im klaren, wie viele Raucher es überhaupt gibt. Man ermittelt das mit Umfragen.
Trotzdem will das DKFZ wissen, dass ca. 0,035 Prozent (knapp 300 von 830.000) der jährlichen Todesfälle auf Lungenkrebs infolge „Passivrauchens“ zurück zu führen sind. Ist das nicht eine masslose Anmassung?
Weiterlesen
Medien und Internet sind randvoll mit Ängsten vor radioaktiver Strahlung. Selbstvertändlich ist ionisierende Strahlung in hoher Dosis gefährlich. Das ist hinreichend bewiesen. Mich interessiert aber, ab welcher Dosis eine nennenswerte Gefahr besteht und wie hoch Dosis und Gefahr zu bewerten sind. Dabei ist mir klar, dass Risikoempfindung und Risikobewertung individuell bei unterschiedlichen Risiken extrem unterschiedlich ausfallen.
Weiterlesen
ein Abbauprodukt von Nikotin gilt als eindeutiger Marker für die Belastung durch Tabakrauch.
Jedoch besteht auch ein Grundpegel durch die natürliche Ernährung (siehe nicht exponierte Nichtraucher).
Weiterlesen