Die Publikationen des WHO-Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle (WHO-KZ) nehmen immer mehr die Form und den Inhalt propagandistischer Pamphlete an. Den Publikationen fehlt in vielen Fällen nicht nur der Bezug zur Realität und die Plausibilität der Schlussfolgerungen, sie widersprechen sich selbst oder werden durch andere wissenschaftliche Arbeiten widerlegt.
Neuestes Beispiel ist die „Garagenstudie“ mit dem Vergleich von Dieselabgasen und dem Rauch von drei Zigaretten von Invernizzi et al. Nachdem es sich herausgestellt hat, dass die Messungen mit ungeeeigneten (oder muss man sagen „mit für den gewollten Zweck geeigneten“?) Methoden vorgenommen wurden. Nachdem nun der Schwindel aufgedeckt wurde, lässt sich das WHO-KZ herab, den Fehler einzugestehen und behauptet, das schon lange zu wissen. Nur, wäre das WHO-KZ nicht zu der Enthüllung gezwungen worden, hätte das Publikum noch lange auf eine Richtigstellung gewartet. Und wie zu erwarten war, herrscht in den Medien Stllschweigen.
Das erinnert ganz an die europäische Studie zum Passivrauch der WHO/IARC von 1998. Diese Studie, als eine der grössten gerühmt, kam zu dem ungelegenen Schluss, dass Passivrauchen weder am Arbeitsplatz noch im Heim zu statistisch signifikanter Risikoerhöhung für Lungenkrebs führt. Für Kinder wurde sogar ein negatives Risiko festgestellt.
Ähnliche Patzer erlaubt sich das WHO-KZ bei den Raucherraten. Offenbar je nachdem ob man eine aus vergangener Tabakpreiserhöhung einen positiven Einfluss auf die Raucherrate ableiten will oder ob man eine neue Tabakpreiserhöhung rechtfertigen will, kann man für das selbe Jahr Raucherraten von 23% und 34% finden.
Eigene Untersuchungen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten BGN widersprechen den Hochrechnungen des WHO-KZ in Bezug auf die Auswirkungen von Passivrauch in wesentlichen Punkten.
Stellungnahmen zu den Publikationen des WHO-KZ.