Das Selbstbewusstsein von Anti-Rauchern lässt wenig Raum für Äusserungen, wie die folgenden: |
Links

Das Selbstbewusstsein von Anti-Rauchern lässt wenig Raum für Äusserungen, wie die folgenden: |
Durch die vorherrschend publizierte Meinung entstand ein starker Interessenkonflikt zwischen Nichtrauchern und Rauchern. Die Auseinandersetzung führte unter anderem längst zu einem generellen Rauchverbot (Wikipedia) in Flugzeugen, obwohl diese über beste Lüftungsanlagen verfügen. Viele Raucher fühlen sich dadurch diskriminiert. Es gibt Stimmen, dass dadurch die Luftqualität in Flugzeugen wegen verringerter Lüftung verschlechtert wurde.
Weiterlesenmehr Gefahrstoffe (und Ein Dieselmotor im Leerlauf):
WeiterlesenDer Reader vom Netzwerk Rauchen – Forces Germany
Materialien zur Diskussion um
Passivrauchen und Rauchverbote
Diese Seiten wollen einen Kontrast setzen gegen die unzählbaren im Internet angebotenen Seiten gegen die Raucher und gegen den Umgebungsrauch.
Hier stehen Erkenntnisse und Meinungen, die man dort nicht findet.
WeiterlesenGemessene Mittelwerte in µg/m³ (BaP in ng/m³)
Prozentwerte von Schadstoffen im Verhältnis zu gemessenem Nikotingehalt
Stellungnahme zu:
Exposure to Secondhand Smoke and Biomarkers of
Cardiovascular Disease Risk in Never-Smoking Adults
Andrea Venn, PhD; John Britton, MD (2007)
Veröffentlicht im “Circulation” der American Heart Association. (ISSN: 1524-4539)
WeiterlesenDas Papier des WHO-Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle im DKFZ
WeiterlesenKritische Positionen zur staatlichen Regulierung und Analysen der im Tabakrauch enthaltenen Gefahrstoffe
Internetseiten – werden nicht mehr aktualisiert
Mit der weltweit kontinuierlichen Zunahme von Rauchverboten in der Gastronomie kam auch die Gelegenheit, endlich den Beweis zu führen, dass Passivrauch für die Bevölkerung eine ernstzunehmende, akute Todesgefahr darstellt, indem man die Herzinfarktraten vor und nach dem Rauchverbot miteinander vergleicht.
WeiterlesenBessere Belüftung vermindert Schadstoffe. So weit, so klar. Doch das deutsche „WHO-Kollaboratiumszentrum für Tabakkontrolle“ beim DKFZ in Heidelberg möchte lieber strikte Rauchverbote. Deshalb kann nicht sein, was nicht sein darf. Bevor man die Vorteile von Lüftungstechnik einräumt, verunglimpft man diese lieber mittels irreführender Interpretation der einschlägigen Studien.
Kommentierte Version des Forschungsprojekts „Gesundheitliche Bedeutung der Tabakrauchbelastung in öffentlich zugänglichen Einrichtungen“ gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.
Passivrauchen – ein überschätztes Gesundheitsrisiko
Zusammenfassung von Prof. Dr. Ing. Günter Ropohl, 1 Seite – August 2006
Gefahrstofftabelle Tabakrauch
Gefahrstoffe im Tabakrauch im Vergleich zu den für den Arbeitsplatz festgelegten Grenzwerten (MAK)
Dokumentation, 15 Seiten – Januar 2007