keine Grenzwerte? Ein Nachtrag zur Gefahrstofftabelle (http://www.passiv-rauchen.de/Gefahrstofftabelle.htm )
WeiterlesenGefahrstoffe im Tabakrauch – kanzerogen

keine Grenzwerte? Ein Nachtrag zur Gefahrstofftabelle (http://www.passiv-rauchen.de/Gefahrstofftabelle.htm )
WeiterlesenMehreren Experten, welche die Gefahren durch Passivrauchen als nicht nachweisbar beurteilen, wird vorgehalten, dass sie Forschungsgelder von der Tabak-Industrie angenommen haben. Alleine dadurch werden jedoch ihre Aussagen zwar fragwürdig, aber noch nicht falsch.
WeiterlesenVorsicht: Falls Sie Antiraucher sind, werden Sie dieses Dokument wahrscheinlich nicht ganz lesen und schon gar nicht verstehen wollen.
WeiterlesenRechnerisch:
Ein Raum mit Rauchern ist gemäss Jahrzehnte alter Arbeitsstättenrichtlinie mit einem Luftaustausch von wenigstens 30m³/h und Person (ohne Raucher bei rein sitzender Tätigkeit 20m³/h und Person) zu belüften.
Befinden sich im Raum 50% Raucher, so kommt auf einen Raucher ein Nichtraucher. Der Gesamtrauch eines Rauchers wird demnach dann mit 60m³/h verdünnt. Wenn der Raucher nun 3 Zigaretten in der Stunde raucht, so kommt wärend dieser Extremsituation im Durchschnitt der Rauch von einer Zigarette auf 20m³ Luft.
In einem Forum wurden nachfolgende Quellen zum Risiko Passivrauchen angeführt.
Es sind wenige von den mehr als hundert verfügbaren.
Gefahrstofftabelle Tabakrauch
über die Notwendigkeit von Gasmasken am Arbeitsplatz in der Gastronomie
Diese Web-Seiten beschäftigen sich eigentlich explizit mit dem sogen. „Passivrauch“. In diesem Zusammenhang können jedoch Exkursionen zu den kaum bestreitbaren Risiken des aktiven Rauchens nicht ganz unterbleiben.
Weiterlesenhttp://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/774.php
Sepsis fordert viel mehr Todesopfer als gedacht
WeiterlesenGefahrstofftabelle Tabakrauch
über die Notwendigkeit von Gasmasken am Arbeitsplatz in der Gastronomie
Kritische Positionen zur staatlichen Regulierung und Analysen der im Tabakrauch enthaltenen Gefahrstoffe
Internetseiten – werden nicht mehr aktualisiert
Mit der weltweit kontinuierlichen Zunahme von Rauchverboten in der Gastronomie kam auch die Gelegenheit, endlich den Beweis zu führen, dass Passivrauch für die Bevölkerung eine ernstzunehmende, akute Todesgefahr darstellt, indem man die Herzinfarktraten vor und nach dem Rauchverbot miteinander vergleicht.
WeiterlesenBessere Belüftung vermindert Schadstoffe. So weit, so klar. Doch das deutsche „WHO-Kollaboratiumszentrum für Tabakkontrolle“ beim DKFZ in Heidelberg möchte lieber strikte Rauchverbote. Deshalb kann nicht sein, was nicht sein darf. Bevor man die Vorteile von Lüftungstechnik einräumt, verunglimpft man diese lieber mittels irreführender Interpretation der einschlägigen Studien.
Kommentierte Version des Forschungsprojekts „Gesundheitliche Bedeutung der Tabakrauchbelastung in öffentlich zugänglichen Einrichtungen“ gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.
Passivrauchen – ein überschätztes Gesundheitsrisiko
Zusammenfassung von Prof. Dr. Ing. Günter Ropohl, 1 Seite – August 2006
Gefahrstofftabelle Tabakrauch
Gefahrstoffe im Tabakrauch im Vergleich zu den für den Arbeitsplatz festgelegten Grenzwerten (MAK)
Dokumentation, 15 Seiten – Januar 2007