Zehn Jahre Rauchverbot Deutsche Bahn

Heute vor zehn Jahren, am 1. September 2007, trat das Bundesrauchverbotsgesetz in Kraft. Rauchen ist in Bundesbehörden und Verkehrsmitteln seither nur noch in abgetrennten Nebenräumen bzw. Einheiten erlaubt. Die Deutsche Bahn missbrauchte diese Gelegenheit, um ein totales Rauchverbot in ihren Zügen zu etablieren, also im Fernverkehr wie auch im Nahverkehr der – wenigen – Bundesländer, die es dort noch erlaubt hatten. Sie hätte es nicht gemusst! Abgetrennte Raucherabteile bzw. ganze Waggons, wie seinerzeit z.B beim ICE, sind nach wie vor in Deutschland gesetzlich erlaubt.

Weiterlesen

Umfrage: Schlechtere Produkte durch TPD2

Diagramm Umfrage: Schlechterer Tabak in der Ekelpackung?

Ab dem 20. Mai 2016 dürfen in Deutschland nur noch Tabakwaren nach der neuen Tabakproduktrichtlinie der EU (TPD 2) in Umlauf gebracht werden. Deren berüchtigstes Element sind die Ekelbilder, die seither die Packungen verunstalten. Aber auch das Produkt selbst – die Zigaretten bzw. der Lose Tabak – sind betroffen: Aromenverbote und Zubereitungsschikanen schränken die Möglichkeit der Hersteller ein, den Rauchern die bisher geschätzte Ware zu fabrizieren. Das greift viel tiefer in das Leben der Bürger und Verbraucher ein als die äußere Oberfläche der postfaktischen Schockfotos.

Weiterlesen

Umfrage: Schlechterer Tabak in der Ekelpackung?

Günter Ropohl verstorben – Netzwerk Rauchen trauert um verdientes Mitglied

Prof. Dr.-Ing. Günter Ropohl 14.06.39 – 28.01.17

Das Netzwerk Rauchen hat einen seiner Vordenker verloren. Prof. Dr. Günter Ropohl ist am 28. Januar im Alter von 77 Jahren gestorben. Der 1939 in Köln geborene Ingenieur, Technikphilosoph und -soziologe lehrte bis zu seiner Emeritierung 2004 Allgemeine Technologie an der Universität Frankfurt/Main. Als anerkannter Wissenschaftler hat er bedeutende Forschungsleistungen auf diesem Gebiet vollbracht.

Weiterlesen

Nachhaltiger Unfug über Tabak und Umwelt

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:01736_-_Nicotiana_rustica_(Bauerntabak).JPG

Foto: Tabakpflanzen im Botanischen  Garten Bremen. Man sieht die verheerenden ökologischen Folgen auf einen Blick

Wenn man die Modeformel des Öko-Denkens, „nachhaltig“, mit Orwellschem Neusprech kombiniert („unkalt“, „undunkel“) kommt dabei „unnachhaltig“ heraus.

„‚Tabak ist ein durchweg unnachhaltiges Produkt, von Anfang bis Ende‘“, wird eine Mitarbeiterin von Unfairtobacco.org in der Süddeutschen Zeitung zitiert. Der Artikel beschäftigt sich mit Umweltfragen beim Tabak und erweckt den Eindruck, dass bald der Weltuntergang bevorstünde, wenn weiter Tabakpflanzen angebaut werden.

Weiterlesen

Rauchen wie im Krieg

Kriegsware Typ „4 Pfennig“

Einen Weltkrieg gegen den Tabak gab es vor 75 Jahren noch nicht, aber dafür einen anderen großen Waffengang, an dem maßgeblich und ursächlich ein Tabakbekämpfer (mit österreichischem Migrationshintergrund) und sein ebensolches Regime beteiligt waren. Ohne den 2. Weltkrieg bzw. nach einem Endsieg hätte sich die Nazi-Politik gegen die Raucher noch weiter verschärft als ohnehin schon. Maßnahmen, die wir aus den letzten Jahren kennen, wie Rauchverbote an bestimmten Orten und für Jugendliche, massive Werbeeinschränkungen und staatliche Antirauch-Propaganda, wurden bereits damals eingeführt.

Weiterlesen

Pharma-Finanzierung der Tabakbekämpfung

Seit Jahrzehnten finanzieren einschlägige Pharmkonzerne gegen den Tabak gerichtete Aktivitäten (Lobbygruppen, fragwürdige Studien usw.).  Beispiele und Hintergründe finden sich im Magazin NovoArgumente. „Ohne diese gigantischen Zahlungsströme würden das Rauchen und die Raucher heute gesellschaftlich anders gesehen und anders gesetzlich behandelt.“

https://www.novo-argumente.com/artikel/dampfen_als_laestige_konkurrenz

Ekel – Jetzt im Handel

Ekelschachtel von vorne
Ekelschachtel von vorne

Als am 20. Mai die deutsche Umsetzung der EU-Tabakproduktrichtlinie (TPD 2)in Kraft trat, haben wir prognostiziert, dass es bei einigen Tabakwaren nur Wochen dauert, bis die neuen Packungen mit den Ekelbildern in den Einzelhandel gelangen. Der Deutsche Zigarettenverband (DZV) hatte zwar kürzlich Medienberichten zufolge vermutet, vor „Spätsommer oder Herbst“ würden sie nicht an Endkunden verkauft, aber wir waren besser informiert.

Weiterlesen

Danke, dass Sie rauchen!

Danke, dass Sie rauchen! Erst die Freiheit macht Jungs zu Männern und Mädchen zu Frauen.

Playboy-Autor David Signer, 49, promovierter Ethnologe, NZZ-Redakteur und Genussraucher, attackiert in seinem Buch „Weniger Verbote! Mehr Genuss! Ein Aufruf gegen die Entmündigung“ die totalitäre Sittenwacht der Meinungsmacher.

http://www.playboy.de/lifestyle/genuss/gegen-die-sittendiktatur?utm_campaign=BNG-Kooperation-2016