Zigarettenpreise vergleichen
Gute Nachrichten in schwierigen Zeiten
Inhalieren statt infizieren

In China stecken sich aktuellen Studien zufolge erstaunlich wenige Raucher mit Corona an. Trotzdem raten hier die üblichen Verdächtigen, wegen des Virus mit dem Rauchen aufzuhören.
WeiterlesenDrehwurm an der Steuerschraube

Teile der Bundesregierung wollen eine neuerliche Kaskade an Tabaksteuererhöhungen.
Die Tabakkonzerne übrigens auch.
Noch drei Monate Menthol

Mentholzigaretten und Mentholtabak sind ab dem 20.5.2020 in der EU verboten. Zeit, sich Vorräte anzulegen. Und mit Alternativen zu experimentieren.
WeiterlesenRauchen gegen Rechts?

Der Statistiker Prof. Walter Krämer hat mit seinem Schaukasten an der TU Dortmund Aufmerksamkeit erregt. Ein Zitat des Tabakfeinds Hitler versah er mit der Überschrift „Rauchen gegen Rechts“.
WeiterlesenMarlboro-Cowboy vergaloppiert sich immer mehr

Der Tabakkonzern Philip Morris International (PMI) biedert sich schon lange bei den Anti-Rauchern an. Mittlerweile setzt er darauf, dass seine neuen IQOS-Verdampfer mit den „Heet“-Sticks von der zunehmenden Bekämpfung klassischer Tabakwaren profitieren. Netzwerk Rauchen sagt: Nicht kaufen!
WeiterlesenNWR – Logo zum Download
Logo Farbe

Folgende Größen stehen im jpg – Format zur Verfügung
Logo Farbe freigestellt

Folgende Größen stehen im gif -Format zur Verfügung (freigestellt)
Logo Strichzeichnung

Folgende Größen stehen im jpg – Format zur Verfügung
Logo Graustufen
Folgende Größen stehen im jpg – Format zur Verfügung

500 Jahre Tabak in Europa

Raucher als Fackelträger der Moderne
500 Jahre Tabak in Europa – warum jetzt das Jubiläum? Schon 1994 haben Austria Tabak und VdC in Wien das halbe Jahrtausend feierlich begangen – der Hauptredner kam aus Deutschland, ein gewisser Helmut Schmidt. Der zu damals aktuellen Plänen der EU sagte: „Ganz egal, was man von Tabakwerbung hält oder nicht, das geht Brüssel nichts an.“
WeiterlesenNetzwerk Rauchen bezeichnet Rauchverbot als Diskriminierung

Mit deutlicher Kritik am totalen Rauchverbot in der NRW-Gastronomie kommt Netzwerk Rauchen in der „Westfalenpost“ zu Wort:
Schockbild beinhart

Erneut steht die EU-Kommission im Verdacht, eines ihrer Tabak-Ekelbilder unerlaubt zu verwenden. Schon in der Vergangenheit wurden Vorwürfe laut, auf einzelnen Motiven seien Fotos von Verstorbenen oder Komapatienten gebraucht worden, ohne deren Einverständnis oder das ihrer Angehörigen einzuholen. Es ging dabei um Männer aus Deutschland, Belgien oder Polen, deren jeweilige Leiden mit Tabakrauchen wohl nichts zu tun hatten.
WeiterlesenMitgliederversammlung 2019
Tabakbevorratung

Letzte Gelegenheit: Tabak ohne Schockbilder
Am 20. Mai endet die Abverkaufsfrist für Tabakwaren von vor der TPD2. Das heißt: Noch knapp vier Wochen lang dürfen Tabakhändler Zigaretten, losen Tabak und Zigarren verkaufen, die nicht den Vorschriften der novellierten EU-Tabakproduktrichlinie entsprechen, also vorher hergestellt wurden.
Weiterlesen