Die EU empfiehlt weitreichende Rauch- und Dampfverbote an der frischen Luft. Soll uns das interessieren?
WeiterlesenRaucher dürfen nicht draußen bleiben?

Die EU empfiehlt weitreichende Rauch- und Dampfverbote an der frischen Luft. Soll uns das interessieren?
WeiterlesenDie Tabakprohibition für die nächsten Generationen wurde in Neuseeland zwar abgewendet, in Großbritannien droht sie aber.
WeiterlesenNicht nur in der Coronapolitik, auch beim Tabak sollten Einschränkungen fallen.
WeiterlesenDie Europäische Union möchte ihren Mitgliedsstaaten gerne empfehlen, Rauchverbote auf Außenflächen auszudehnen. Noch bis nächste Woche kann man einen eigenen Kommentar abgeben.
WeiterlesenDie Kommission der Europäischen Union sondiert gerade Wünsche für künftige Tabakregulierung. Noch bis Freitag kann man eine eigene Rückmeldung einreichen.
WeiterlesenWir präsentieren Materialien unseres verstorbenen Mitstreiters Werner Paul in einem Online-Archiv auf unserer Website. Es geht vor allem um Aufklärung über Umgebungsrauch.
WeiterlesenBaden-Württemberg benutzt die Coronaverordnung, um der Gastronomie ein totales Rauchverbot aufzuerlegen, außer jetzt bei ganz niedrigen Inzidenzen.
WeiterlesenNach dem Willen der schwarz-grünen hessischen Landesregierung soll das Verbot des Tabakrauchens auf Dampfen und Tabakerhitzen ausgedehnt werden. Außerdem ist ein landesweites Rauchverbot auf Spielplätzen und in Festzelten geplant.
WeiterlesenMit dem Motto zum heutigen Weltnichtrauchertag übertreffen sich die Antiraucher mal wieder in ihrer Dreistigkeit. Und schrecken nicht vor Corona-Fehlalarm zurück.
WeiterlesenBecquerel Bq 1 Bq = 1 Zerfall pro Sekunde. SI-Einheit für die Aktivität. Curie Ci Veraltete Einheit radioaktiver Aktivität. 1 Ci = 37 GBq = 3,7 · 1010 Bq
Weiterlesenkeine Grenzwerte? Ein Nachtrag zur Gefahrstofftabelle (http://www.passiv-rauchen.de/Gefahrstofftabelle.htm )
WeiterlesenMehreren Experten, welche die Gefahren durch Passivrauchen als nicht nachweisbar beurteilen, wird vorgehalten, dass sie Forschungsgelder von der Tabak-Industrie angenommen haben. Alleine dadurch werden jedoch ihre Aussagen zwar fragwürdig, aber noch nicht falsch.
WeiterlesenVorsicht: Falls Sie Antiraucher sind, werden Sie dieses Dokument wahrscheinlich nicht ganz lesen und schon gar nicht verstehen wollen.
WeiterlesenRechnerisch:
Ein Raum mit Rauchern ist gemäss Jahrzehnte alter Arbeitsstättenrichtlinie mit einem Luftaustausch von wenigstens 30m³/h und Person (ohne Raucher bei rein sitzender Tätigkeit 20m³/h und Person) zu belüften.
Befinden sich im Raum 50% Raucher, so kommt auf einen Raucher ein Nichtraucher. Der Gesamtrauch eines Rauchers wird demnach dann mit 60m³/h verdünnt. Wenn der Raucher nun 3 Zigaretten in der Stunde raucht, so kommt wärend dieser Extremsituation im Durchschnitt der Rauch von einer Zigarette auf 20m³ Luft.
In einem Forum wurden nachfolgende Quellen zum Risiko Passivrauchen angeführt.
Es sind wenige von den mehr als hundert verfügbaren.