Wir präsentieren Materialien unseres verstorbenen Mitstreiters Werner Paul in einem Online-Archiv auf unserer Website. Es geht vor allem um Aufklärung über Umgebungsrauch.
Weiterlesenpassiv-rauchen.de dokumentiert bei Netzwerk Rauchen

Wir präsentieren Materialien unseres verstorbenen Mitstreiters Werner Paul in einem Online-Archiv auf unserer Website. Es geht vor allem um Aufklärung über Umgebungsrauch.
WeiterlesenPharmazeutika zur „Tabakentwöhnung“ müssen nun in bestimmten Fällen von den Krankenkassen bezahlt werden. Früher hatte man dem Lobbying noch standgehalten.
WeiterlesenBaden-Württemberg benutzt die Coronaverordnung, um der Gastronomie ein totales Rauchverbot aufzuerlegen, außer jetzt bei ganz niedrigen Inzidenzen.
WeiterlesenDer Bundestag hat einen neuen Tabaksteuerexzess beschlossen: vier Erhöhungen von 2022 bis 2026.
WeiterlesenNach dem Willen der schwarz-grünen hessischen Landesregierung soll das Verbot des Tabakrauchens auf Dampfen und Tabakerhitzen ausgedehnt werden. Außerdem ist ein landesweites Rauchverbot auf Spielplätzen und in Festzelten geplant.
WeiterlesenUnter dem Vorwand der Krebsbekämpfung plant die EU-Kommission die weitere Gängelung der Tabakgenießer. Damit nicht genug: Alkoholische Getränke sollen Warnhinweise erhalten, auch Fleisch wird bekämpft.
WeiterlesenDie Corona-Politik setzt den grassierenden Sanitarismus konsequent fort.
WeiterlesenDie Corona-Impfung des größenwahnsinnigen Tabakfeindes Bill Gates ist gefährliche Geschäftemacherei. Nichts gelernt aus der Schweinegrippe.
WeiterlesenIn vielen Innenstädten besteht wegen der Corona-Maskenpflicht faktisch ein Rauchverbot für ganze Straßenzüge.
WeiterlesenVon Juli bis Dezember dieses Jahres gelten verminderte Umsatzsteuersätze. Die Steuer, umgangssprachlich auch als Mehrwertsteuer bekannt, beträgt für diesen Zeitraum 16 statt 19 Prozent bzw. – für den verminderten Satz – 5 statt 7 Prozent. Mit dieser symbolischen Entlastung will der Bund die Unannehmlichkeiten der Corona-Notverordnungspolitik erträglicher machen.
WeiterlesenGaststätten, in denen man rauchen kann, sind vom Lockdown – bzw. zwischendurch schon von den Hygienevorschriften – hart getroffen. Orte zum geselligen Tabakgenuss sind zwangsgeschlossen, viele Wirte werden sich von der autoritären staatlichen Coronapolitik nicht mehr erholen.
WeiterlesenDer Verein Netzwerk Rauchen e.V. unterstützt mit einer Spende das Projekt „Kriemhilds Rosengarten“ auf der Wormser Rheinpromenade. Unser kulturelles Erbe lebendig zu erhalten und sichtbar zu machen, ist dem Verein auch außerhalb seiner Kernaufgabe eine Herzensangelegenheit, besonders an seinem Stammsitz in Deutschlands ältester Stadt, denn Tabak und das Nibelungenlied haben durchaus eine Verbindung.
WeiterlesenWer hätte sich träumen lassen, dass das Rauchen in den gelben Raucherbereichen auf Bahnsteigen der DB mal beinahe zur Widerstandshandlung wird?
WeiterlesenBei den EU-Schockbildern auf den Tabakpackungen gibt es drei Sets mit je 14 Bildern, die jährlich wechseln. Da das Inkrafttreten der TPD 2 für Deutschland inzwischen vier Jahre zurückliegt, haben Raucher alles schon mal gesehen. Die zweite Staffel, die wir ab Mai 2017 bewundern durften, liegt seit einigen Wochen wieder in den Läden.
WeiterlesenJahrzehnte waren Raucher an die Werteangaben auf Tabakpackungen gewöhnt, insbesondere bei fertigen Industriezigaretten. Die Mengen an Nikotin und Kondensat (Teer) geben Auskunft über die Stärke und erlauben so Vergleiche. Über 10 Jahre lang wurde auch der Kohlenmonoxid (CO)-Wert angegeben.
Weiterlesen